Barbier – Was genau machen die eigentlich?
Es lässt sich vereinfacht zusammenfassen: Der Barbier/Barber ist die ursprüngliche Bezeichnung des im Volksmund eher gängigen „Herrenfriseurs“. Daraus abgeleitet entstand in Deutschland im späteren Verlauf der allgemeine Titel des Friseurs.
Alle Dienstleistungen im Zusammenhang mit den Haaren des Herren, im Speziellen im Bereich des Kopfes, fallen in die Zuständigkeit des Barbiers | Herrenfriseurs. Neben Haarschnitten selbst, chemischen Behandlungen wie der Färbung des Haupthaares, ist er speziell ausgebildet in gesichtsnahen Dienstleistungen wie Rasur, Bartpflege, Bartschnitt und Konturrasur.
Hier kann sich der Herr von heute wohl- und verstanden fühlen.
Herr Feldmanns Leitspruch: Alte Werte neu entdecken!
Alle o.g. Dienstleistungen für den Herren werden mit handwerklichem Geschick angesetzt, mit gebührender Zeit, ausführlicher Beratung und vor allem mit Liebe zum Detail perfektioniert umgesetzt.
Für jede unserer 3 Standsäulen Friseur | Barbier | Zweithaar bieten wir einen eigens abgetrennten Bereich in unserem Shop. Damen unter sich | Herren unter ihresgleichen | Zweithaarkunden privat und abgeschirmt.
Bei Wikipedia liest man mitunter folgendes:
„Ein Barbier ist ein Friseur mit männlichen Kunden. Er schneidet und frisiert oder rasiert das Kopfhaar der Männer ebenso wie ihr Barthaar.
Im Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit arbeiteten Barbiere in Europa und in Ländern des Orients in Badehäusern. In den europäischen Badestuben übernahmen sie verschiedene Aufgaben im Bereich der Körperpflege. Auch Badeknechte, Wundärzte[3] und Krankenpfleger wurden als Barbiere oder Balbierer bezeichnet. Ihnen oblagen auch Zahnextraktionen, Aderlässe und Klistiere.
In der Neuzeit wandelte sich das Berufsbild zum Herrenfriseur,[3] der gleichermaßen Haarschnitte und Frisuren wie auch die Rasur beziehungsweise Pflege des Bartes anbot. Im 20. Jahrhundert starb das Berufsbild des Herrenfriseurs in Europa nahezu aus. Seit etwa 2010 erlebt diese Sparte des Friseurhandwerks jedoch eine Renaissance. In der Szene der modernen Barbiere werden auch im deutschen Sprachraum häufig englische Bezeichnungen verwendet: Barber für den Barbier und Barbershop für dessen Salon.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Barbier)